Internist / Lungenfacharzt - Pneumologie Dr. med. Dietmar Penzl
Internist / Lungenfacharzt - Pneumologie Dr. med. Dietmar Penzl

Asthma

Die Atemwege 



 

Zum besseren Verständnis kurz ein paar Worte zum Aufbau der Atemwege. Das Atmungsorgan ähnelt in seinem Aufbau einem umgedrehten Baum mit zwei Kronen. Die Luftröhre entspricht dem Stamm, von dem die beiden grossen Hauptbronchien wie zwei dicke Äste in die rechte und linke Lunge abgehen. Sie verzweigen sich in immer kleinere Äste, die Bronchien bzw. Bronchiolen (kleinste Bronchien). Wie die Blätter des Baumes enden die Bronchien als feinste Verzweigungen in den sogenannten Alveolen. Hier findet der Austausch der Gase (Sauerstoff und Kohlendioxid) zwischen Luft und Blut statt. 


Vorzeichen des Asthmas erkennen



Lernen Sie, eine vorübergehende Verschlechterung Ihres Zustandes frühzeitig zu registrieren. Besonders hilfreich ist dabei die regelmässige Messung des Peak-Flows. Bei Verschlechterung der Atemfluß-Werte sollten Sie sofort die notwendigen Gegenmassnahmen ergreifen und können so das Eintreten einer akuten Notfallsituation von vornherein vermeiden. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt darüber.
Asthma ist eine Erkrankung, die mit vorwiegend anfallsweise auftretender Atemnot einhergeht. Die Symptome kennen Sie sicherlich aus dem eigenen Erleben, Luftnot, Husten, Pfeifen oder ein Geräusch über der Lunge, das der Arzt als "Giemen" bezeichnet. Ausgelöst wird diese Atemnot durch eine vorübergehende Verengung der Bronchien, die durch eine Überempfindlichkeit und Entzündung der Atemwege bedingt ist.



Was geschieht in den Bronchien?

Ab einem bestimmten Grad der Verengung der Bronchien beginnt man Atemnot zu verspüren, die sich bei einem schweren Asthmaanfall in relativ kurzer Zeit bis zum Erstickungsgefühl steigern kann. Obwohl der Asthmatiker dabei das Gefühl hat, keine Luft mehr zu bekommen (also nicht richtig einatmen zu können), ist in Wahrheit die Ausatmung gestört. Im Asthmaanfall bleibt bei der Ausatmung zuviel Luft in den Bronchien zurück. Da man also die verbrauchte Luft nicht ganz los wird, kann man beim nächsten Einatmen nicht genügend frische Luft einziehen. Das empfindet man als Luftnot.

 

Die Verengung der Bronchien wird durch drei 3 Faktoren verursacht: 

 
1.)
Die Muskeln der Bronchien verkrampfen sich. Diese Verkrampfung nennt man Bronchospasmus. 

 

2.)Die Schleimhaut, mit der die Bronchien innen bedeckt sind, schwillt  an und verdickt sich. Diese Reaktion kommt vor allem durch eine Entzündung  zustande.

 

 

3.)Die entzündete Schleimhaut produziert besonders viel zähen Schleim, der schlecht abgehustet  werden kann. Dieser Schleim kann die Bronchien  teilweise oder vollständig verstopfen.
Ob nun der eine oder andere dieser Faktoren im Vordergrund steht, der Effekt ist immer der gleiche:ATEMNOT.



Wo liegen die Ursachen?



Leider kann man diese Frage trotz allen medizinischen Fortschritts in der Medizin immer noch nicht erschöpfend beantworten. Wie bei den anderen chronischen Erkrankungen stösst man bei der Erforschung der Ursachen meist auf ein Bündel von Faktoren, das gemeinsam die Basis für die Erkrankung bildet. Wesentliche Grundlage jeder Asthmaerkrankung ist eine ständig vorhandene Überempfindlichkeit der Bronchien, das sogenannte hyperreagible Bronchialsystem. Nicht jeder mit einem überempfindlichen Bronchialsystem muss Asthma

bekommen  aber: jeder, der Asthma hat, besitzt ein überempfindliches Bronchialsystem. Das kann sich z.B. darin äussern, dass kalte Luft, Rauch, Staub oder Nebel die Atemwege heftig reizen. Erhöhte Reizbarkeit kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden.



Prinzipiell unterscheidet man drei verschiedene Asthmaformen , die aber alle eine Überempfindlichkeit des Bronchialsytems als gemeinsame Grundlage haben:

  

Allergisches Asthma  
entweder gegen ein einziges Allergen oder mehrere  
    verschiedene Allergene

 

Nicht allergisches Asthma  beginnt meist mit einem Bronchialinfekt, der eine Überempfindlichkeit der Bronchien nach sich zieht

 

- Mischform aus allergischem und nichtallergischem Asthma


Besonders im Kindesalter bedeutsam ist das Anstrengungsasthma, d.h. die Auslösung anfallsartiger Atemnotbeschwerden durch körperliche Belastung. Das allergische Asthma tritt am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen oder im jüngeren Erwachsenenalter auf. Ein Asthma, das nach dem 40. Lebensjahr zum ersten Mal auftritt, ist dagegen weniger häufig durch eine Allergie bedingt. Hier können wiederholte Bronchialinfekte die Ursache sein, die die Schleimhaut der Atemwege derart schädigen, dass daraus auch ohne akuten Infekt  ein Dauerzustand erhöhter Reizbarkeit entsteht. Von der Reizbarkeit zur Verkrampfung der Bronchien, d.h. Asthma, ist es dann manchmal nur noch ein kurzer Weg. 



Was sind die Auslöser?



Eine Vielzahl von Auslösern kann bei Asthmatikern eine akute Verengung der Bronchien und Atemnot auslösen.

  

- Substanzen, die wir einatmen (z.B. Allergene  Gräserpollen,  Schimmelsporen, Katzenhaare, Hausstaub, Farben, Sprays)

  

- Nahrungsmittel eher selten lösen Nahrungsmittel selbst eine allergische Reaktion z.B. Milchprodukte und Eiern. Häufiger besteht eine Allergie gegen darin 
    enthaltene Konservierungsstoffe z.B. in Trockenobst,  Dessertcreme, 
   Salatdressing, Konserven)

  -Medikamente (z.B. bestimmte Schmerzmittel)

  

- Körperliche Belastungen
   
Durch schnelles Atmen können körperliche Belastungen zu Atemnot  führen  
   besonders, wenn die Luft trocken und kalt  ist.


  
- Seelische Belastungen
   

Vielleicht kennen Sie aus eigenem Erleben Situationen psychischer Anspannung, wie z.B. Stress, Ärger und Hetze, bei denen Sie eine Verschlechterung Ihre 
 Atmung verspüren.



Aber auch Angstgefühle, die im Alltag verdrängt werden, können aus dem Unbewußten heraus auf Dauer einen negativen Einfluss auf die Gesundheit entfalten. Daher ist es wichtig für Sie, mit Konflikten bewusst umzugehen und offen mit anderen Menschen darüber zu reden, sonst können auch Alltagsprobleme die Krankheit verschlimmern.



Keinesfalls sollte das Asthma selbst zu einer Quelle von Angst und Unruhe werden, weil Sie sich vor wiederkehrenden Atemnotanfälen fürchten oder sich um Ihre Zukunft sorgen machen. Versuchen Sie, diese Angst zu überwinden, indem Sie Ihr Asthma selbst kontrollieren.



Genaue Kenntnisse der körperlichen Vorgänge und der Eigenheiten Ihrer Erkrankung ebenso wie die möglichen Gegenmaßnahmen und deren Anwendung sind die besten Hilfsmittel dazu.

Hier finden Sie uns

Kontakt

Sprechzeiten

Druckversion | Sitemap
© Internist / Lungen- und Bronchialheilkunde, Dr. med. Dietmar Penzl, 28199 Bremen